Datenschutzerklärung

Herzlich Willkommen auf der Webseite von Alexander Jahn (Native MND). Ich lege größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informiere ich Sie deshalb über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung meiner Webseite.

 

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
    Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
    Verantwortlicher: Alexander Jahn, Am Nordpark 55, 50733 Köln
  2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
    a) Beim Besuch der Website
    Beim Aufrufen der Website https://native-mnd.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser – ggf. durch den Hosting-Anbieter – automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: – IP-Adresse des anfragenden Rechners, – Datum und Uhrzeit des Zugriffs, – Name und URL der abgerufenen Datei, – Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), – verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: – Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, – Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, – Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie – zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setze ich beim Besuch meiner Website Cookies sowie eventuell Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
    b) Bei Nutzung meines Kontaktformulars
    Bei Fragen jeglicher Art biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit mir über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
    c) Bei der Registrierung
    Bei Registrierung und/oder Anlegung eines Nutzerkontos werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern in der Eingabemaske mitgeteilt. Im Rahmen der Registrierung und der Nutzung eines Nutzerkontos wird die IP-Adresse und der Zeitpunkt der Nutzung gespeichert. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Nach Kündigung der Registrierung werden die Daten gelöscht, sofern die Aufbewahrung nicht aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig ist. Die Grundlage hierfür liegt in meinem berechtigten Interesse und ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und ggf. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags.
    d) Bei Vertragsschluss
    Bei einer Beauftragung benötige ich Ihre Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) zur Auftragsabwicklung und Erfüllung eines Vertrags und zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I lit. b DS-GVO.
    e) Bei Bewertungen, Kommentaren, Beiträgen
    Wenn Nutzer Bewertungen, Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre Einträge und Daten für den Zeitraum, in dem der jeweilige Eintrag sichtbar ist, gespeichert. Hintergrund ist die mögliche Inanspruchnahme durch Dritte bei rechtsverletzenden Eintragungen. Die Grundlage hierfür liegt in meinem berechtigten Interesse und ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
  3. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
    Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist in der Regel die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist bzw. der Zeitraum, für den die Daten aus rechtlichen Gründen benötigt werden. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
  4. Weitergabe von Daten
    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
    • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
    Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).
  5. Social Media Plug-ins
    Ich setze auf der Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook (Instagram) und TikTok ein, um die Seite hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
    a) Instagram
    Auf der Seite werden Plugins des sozialen Netzwerkes Instagram verwendet, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“) betrieben wird. Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten meine Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Instagram-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Instagram-Server übermittelt, welche der Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Instagram eingeloggt, ordnet Instagram diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen werden auch diese Informationen Ihrem Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über meinen Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch der Website bei Instagram ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect) von Meta/Instagram.
    b) TikTok
    Ferner werden auf den Seiten Plugins des sozialen Netzwerkes TikTok verwendet, das von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland betrieben wird (“TikTok”). Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den TikTok-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch TikTok sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.tiktok.com/de/privacy-policy) von TikTok.
  6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
    Auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) setze ich Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden.
    Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Des Weiteren können Informationen zum Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden (zu Cookies vgl. Ziffer 5).
    YouTube
    Eingebunden werden Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy
    Instagram
    Eingebunden werden Videos der Plattform “Instagram” des Anbieters Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, ein. Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
  7. Bezahldienste
    PayPal
    Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten: Name, Adresse, Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse.
    Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/ einsehen.
    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
  8. Betroffenenrechte
    Sie haben das Recht:
    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
  9. Widerspruchsrecht
    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an native.mnd [at] gmx.de.
  10. Datensicherheit
    Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
  11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.native-mnd.de/datenschutzerklärung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.